Altersvorsorge Mit 50 finanziell unabhängig: So geht's

Sie sind Anfang 20, Berufsanfänger und wollen mit 50 Jahren finanziell völlig unabhängig sein? Keine Arbeit mehr, sondern den eigenen Lebensunterhalt durch Kapitalerträge decken? Was sich nach einem Wunschtraum anhört, ist machbar. Sie müssen nur die folgenden Schritte beachten. › mehr

Überblick Digitalisierung im Handwerk: Diese Fördermittel gibt es für Betriebe

Von der digitalen Baustellenorganisation über Cybersicherheit bis hin zur intelligenten Materiallagerung: Die Möglichkeiten für mehr Digitalisierung im Handwerksbetrieb sind groß. Doch die Vorhaben sind meist teuer. Gut, dass nicht nur der Bund, sondern auch die Länder Digitalisierungsprojekte mit hohen Zuschüssen fördern. Eine Übersicht aktueller Förderprogramme. › mehr
- Anzeige -

Vermögensanlage Pokémon im Portfolio: Lohnen sich Alternative Assets?

Alternative Assets boomen. Neben Oldtimern, Wein, Briefmarken, Kunstwerken und teuren Uhren sind in den letzten Jahren Märkte für andere "collectibles" entstanden. So zahlen Sammler Höchstpreise für Boxen ungeöffneter Pokémonkarten, limitierte Sneaker oder alte Lego-Sets. Wer als Anleger profitieren möchte, muss sich auskennen oder neue Wege gehen. › mehr

Aktuelle Übersicht Energie sparen: Förderprogramme für Handwerksbetriebe

Durch eine Energieberatung, eine neue Heizungsanlage oder energieeffiziente Maschinen sparen Handwerker nicht nur in Krisenzeiten. Für viele energiesparende Investitionen gibt es zinsgünstige Kredite und hohe Zuschüsse. Eine aktuelle Übersicht gibt es hier. › mehr

Finanzen ETF-Sparpläne für Kinder: Steuerfrei Vermögen bilden

Albert Einstein soll einmal gesagt haben: Der Zinseszins-Effekt ist die größte Kraft im Universum. Eltern mit jungen Kindern oder Paare kurz vor der Geburt eines Kindes können diese Kraft mit einem ETF-Sparplan für ihren Nachwuchs arbeiten lassen – und das, ohne in 18 Jahren auch nur einen Cent an Steuern zu zahlen. So geht's. › mehr

Gastkommentar Öl, der wohl politischste Rohstoff

Die OPEC fördert weniger Öl. In der Folge werden die Preise steigen und mit ihnen die Inflation. Alle Anstrengungen der Notenbanken, die Lage unter Kontrolle zu bringen, sind auf einmal ausgehebelt. › mehr