Mehr Freitzeit für mehr Fachkräfte Metallbaubetrieb testet die 3-Tage-Woche

Es ist ein radikaler Weg, den Markus Ruf geht. Einer, der polarisiert. Der 42-jährige Betriebswirt ist Geschäftsführer eines Metallbaubetriebs und weiß um die Diskussionen, die sein neues Arbeitszeitmodell auslösen wird. 30 Stunden Arbeit in der Woche – verteilt auf drei Tage. Bei vollem Lohnausgleich. › mehr
- Anzeige -

Bäckermeisterin und Schoko-Sommelière Dieser Podcast macht Lust auf Schokolade

Karin Steinhoff mag Süßes – und sie spricht gerne darüber. Die Konditorin, Bäckermeisterin und Schokoladen-Sommelière hat einen eigenen Podcast gestartet. "Schokolade im Kopf" heißt der Podcast, dessen Themen nicht nur schokoladig sind. › mehr

USA-Stipendium für junge Handwerker Stipendium für Gesellin: Wie eine Raumausstatterin die USA erlebt

Nach der Ausbildung im Handwerk für ein Jahr in die USA gehen? Maren Hartz aus dem Saarland hat sich getraut und ist mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages nach North Carolina. Dort studierte die junge Raumausstatterin zunächst vier Monate an einem College und arbeitet momentan für fünf Monate in einem Geschäft. Im Interview schildert sie ihre bisherigen Erfahrungen.  › mehr

Jetzt bewerben Neuer Preis macht Handwerksgeschichte greifbar

Mit dem ersten bundesweiten Preis für Handwerksgeschichte will der Zentralverband des Deutschen Handwerks sichtbar machen, wie bedeutend das Handwerk für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ist. Betriebe können sich bis zum 18. August mit ihren Chroniken, Dokumentationen und Ausstellungen bewerben. › mehr

Besondere Ehrung Mit 103: 70 Jahre Rahmenglasermeister

Werner Schimmelschmidt ist mit seinen 103 Jahren wahrscheinlich einer der ältesten Handwerksmeister in Deutschland. Seit dem Ende seiner Lehre im Jahr 1938 sind viele Jahrzehnte vergangen – kein Wunder also, dass er viel zu erzählen hat. › mehr

Einblicke in den Beruf des Elektronikers E-Handwerk im Einsatz für eine nachhaltige Zukunft

Ohne sie geht eigentlich nichts mehr: Ob es sich um E-Mobilität, Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, smarte Anwendungen oder vernetztes Energie-Management handelt – das Elektro-Handwerk gilt vor allem in Hinblick auf Klimaschutz und Energiewende als echter "Fortschrittmacher". Philipp Laufer gehört als Elektroniker zu den "Fortschrittmachern". › mehr