Betriebe beklagen unerfüllbaren bürokratischen Aufwand. Die Belastungen steigen seit Jahren. Zwei Handwerksunternehmerinnen berichten aus ihrer Praxis.
› mehr
Käufer legen Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien, Gebäude mit schlechter Bilanz werden unattraktiver. Mit hohen Energiepreisen und Sorgen um das geplante Heizungsgesetz hat sich der Trend verstärkt, zeigt eine neue Studie. Eigentümern drohen demnach hohe Wertverluste.
› mehr
Diese Rede hat gesessen: Sparkassenpräsident Helmut Schleweis sorgt sich um den Zustand des Landes. Er sieht gar den Wohlstand in Deutschland in Gefahr. Schuld daran ist auch die Trägheit, die sich in Deutschland eingeschlichen hat.
› mehr
Betriebe beklagen unerfüllbaren bürokratischen Aufwand. Die Belastungen steigen seit Jahren. Zwei Handwerksunternehmerinnen berichten aus ihrer Praxis.
› mehr
Käufer legen Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien, Gebäude mit schlechter Bilanz werden unattraktiver. Mit hohen Energiepreisen und Sorgen um das geplante Heizungsgesetz hat sich der Trend verstärkt, zeigt eine neue Studie. Eigentümern drohen demnach hohe Wertverluste.
› mehr
Diese Rede hat gesessen: Sparkassenpräsident Helmut Schleweis sorgt sich um den Zustand des Landes. Er sieht gar den Wohlstand in Deutschland in Gefahr. Schuld daran ist auch die Trägheit, die sich in Deutschland eingeschlichen hat.
› mehr
Schwarzwälder Kuckucksuhren oder der erzgebirgische Schwibbogen – künftig bekommen auch Handwerksprodukte einen EU-weiten rechtlichen Schutz der geografischen Herkunftsbezeichnung. Doch was genau gilt eigentlich als Handwerksprodukt und wie werden regionale Herkunftsangaben greifbar?
› mehr
Kältemittel mit Treibhauseffekt sollen per Novellierung der F-Gase-Verordnung gegen die Warnungen des Handwerks vom Markt weitgehend verschwinden – mit Auswirkungen für Betriebe mit Kühlräumen oder Immobilienbesitzer mit Wärmepumpe.
› mehr
Allein in Deutschland könnten mehr als sieben Millionen Eigenheime und rund 7,2 Millionen Wohnungen betroffen sein: Das EU-Parlament hat sich für eine Sanierungspflicht bei alten Gebäuden ausgesprochen. Antworten auf wichtige Fragen.
› mehr
Betriebe beklagen unerfüllbaren bürokratischen Aufwand. Die Belastungen steigen seit Jahren. Zwei Handwerksunternehmerinnen berichten aus ihrer Praxis.
› mehr
Auf der Suche nach verstecktem Schimmel: Die aus der Kriminaltechnik entlehnte Bau-Forensik deckt Schäden auf, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Auch Tricksereien und Anwendungsfehler können so entlarvt werden – ebenso die Unschuld im Streitfall.
› mehr
Rund 33 Millionen Feuerungsanlagen heizen die privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäude in Deutschland. Mehr als die Hälfte davon läuft noch mit Öl und Gas. Der Bundesverband der Schornsteinfeger zeigt, wie derzeit geheizt wird – und er gibt eine Einschätzung, was sich zukünftig angesichts der Pläne zum Umbau der Wärmeversorgung ändern wird.
› mehr