Betriebe beklagen unerfüllbaren bürokratischen Aufwand. Die Belastungen steigen seit Jahren. Zwei Handwerksunternehmerinnen berichten aus ihrer Praxis.
› mehr
Auf der Suche nach verstecktem Schimmel: Die aus der Kriminaltechnik entlehnte Bau-Forensik deckt Schäden auf, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Auch Tricksereien und Anwendungsfehler können so entlarvt werden – ebenso die Unschuld im Streitfall.
› mehr
Rund 33 Millionen Feuerungsanlagen heizen die privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäude in Deutschland. Mehr als die Hälfte davon läuft noch mit Öl und Gas. Der Bundesverband der Schornsteinfeger zeigt, wie derzeit geheizt wird – und er gibt eine Einschätzung, was sich zukünftig angesichts der Pläne zum Umbau der Wärmeversorgung ändern wird.
› mehr
Das Handwerk bietet exzellente Möglichkeiten. Das wollen die Bundesregierung und der Zentralverband des Deutschen Handwerks herausstellen. Bildungsministerin Stark-Watzinger versprach beim bildungspolitischen Forum im Rahmen des Sommers der Berufsausbildung, das Aufstiegs-Bafög und auch internationale Austausch-Programme auszubauen.
› mehr
Der Wohnungsneubau steckt tief in der Krise. Ein neues KfW-Förderprogramm für Familien könnte die Konjunktur wieder beleben. Doch das Baugewerbe ist skeptisch. Die jetzt vorgestellten Förderbedingungen seien zu streng, um eine Wende herbeizuführen.
› mehr
Der neue Präsident des Hörakustik-Handwerks Eberhard Schmidt spricht im Interview über Gesundheitspolitik, die Kundenbetreuung aus der Ferne und darüber, wie ihm Kooperation bei der Fachkräftesuche hilft.
› mehr
Der Wohnungsneubau kommt zum Erliegen, im Bauhauptgewerbe drohen Kurzarbeit und Beschäftigungsabbau. Im Ausbaugewerbe und in der Gebäudetechnik sorgt die Energiewende für ein Plus.
› mehr
Ruth Koller, Vorsitzende Richterin am Landgericht Regensburg, über die Zusammenarbeit von Gericht und Sachverständigen und wie wichtig Gutachten für die Urteilsfindung sind.
› mehr
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erfüllen ein hohes Anforderungsprofil, sind unparteiisch und unabhängig. Gerichte und Kollegen vertrauen auf ihre überdurchschnittliche Fachkompetenz. Wie man einer wird.
› mehr