Betriebe beklagen unerfüllbaren bürokratischen Aufwand. Die Belastungen steigen seit Jahren. Zwei Handwerksunternehmerinnen berichten aus ihrer Praxis.
› mehr
Käufer legen Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien, Gebäude mit schlechter Bilanz werden unattraktiver. Mit hohen Energiepreisen und Sorgen um das geplante Heizungsgesetz hat sich der Trend verstärkt, zeigt eine neue Studie. Eigentümern drohen demnach hohe Wertverluste.
› mehr
Diese Rede hat gesessen: Sparkassenpräsident Helmut Schleweis sorgt sich um den Zustand des Landes. Er sieht gar den Wohlstand in Deutschland in Gefahr. Schuld daran ist auch die Trägheit, die sich in Deutschland eingeschlichen hat.
› mehr
Die neue Bauförderung für Familien ist da, Betriebe müssen ihre Schlussabrechnungen für die Corona-Hilfen dringend einreichen und Jugendliche erhalten 200 Euro für Kulturangebote: All das und mehr ist in diesem Monat wichtig. Die Änderungen im Juni 2023 – kurz und knapp zusammengefasst.
› mehr
Das Handwerk bietet exzellente Möglichkeiten. Das wollen die Bundesregierung und der Zentralverband des Deutschen Handwerks herausstellen. Bildungsministerin Stark-Watzinger versprach beim bildungspolitischen Forum im Rahmen des Sommers der Berufsausbildung, das Aufstiegs-Bafög und auch internationale Austausch-Programme auszubauen.
› mehr
Um das Potential und Unternehmertum von Frauen zu fördern, hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Aktionsplan gestartet. Die Initiative "Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand" soll Frauen motivieren, sich selbstständig zu machen.
› mehr
Der Wohnungsneubau steckt tief in der Krise. Ein neues KfW-Förderprogramm für Familien könnte die Konjunktur wieder beleben. Doch das Baugewerbe ist skeptisch. Die jetzt vorgestellten Förderbedingungen seien zu streng, um eine Wende herbeizuführen.
› mehr
Das durchschnittliche Renteneintrittsalter ist weiter gestiegen. Ein Grund dafür: die schrittweise Anhebung der ursprünglichen "Rente mit 63". Unionsfraktionsvize Jens Spahn würde diese am liebsten komplett abschaffen.
› mehr
Seit dem Auslaufen der Unterstützungsmaßnamen der Bundesregierung steigen die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Besonders betroffen sind Kleinstunternehmen, so das Institut für Mittelstandsforschung. Allerdings bewegt sich die Zahl der Insolvenzen nach wie vor auf niedrigem Niveau.
› mehr
Handwerksvertreter fordern mehr Technologieoffenheit bei der Wärmewende. Zudem seien viele offene Fragen zum Heizungstausch noch nicht geklärt. Ein Streit in der Ampel-Koalition gefährdet derweil den ursprünglichen Zeitplan.
› mehr