EU beschließt Schutzrechte Geschützte Herkunftsbezeichnung bald auch für Handwerksprodukte

Schwarzwälder Kuckucksuhren oder der erzgebirgische Schwibbogen – künftig bekommen auch Handwerksprodukte einen EU-weiten rechtlichen Schutz der geografischen Herkunftsbezeichnung. Doch was genau gilt eigentlich als Handwerksprodukt und wie werden regionale Herkunftsangaben greifbar? › mehr
- Anzeige -

Streitpunkt E-Fuels Abstimmung über Verbrenner-Aus wird verschoben

Eigentlich sollte die endgültige EU-Abstimmung über das Verbrenner-Verbot ab 2035 nur noch eine Formalie sein: Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch. Das Kfz-Handwerk wirbt für eine "sinnvolle Lösung pro Klimaschutz". › mehr

Handwerk fürchtet "Kostenlawine" EU-Parlament beschließt Aus für Verbrenner-Motoren ab 2035

Innerhalb der EU sollen ab 2035 keine Neufahrzeuge mit CO2-Ausstoß mehr auf den Markt kommen. Das Parlament hat in dieser Woche das faktische Verbrenner-Verbot besiegelt. Strenge Vorgaben sind auch für schwere Nutzfahrzeuge geplant. Die Bauwirtschaft fürchtet eine "Kostenlawine", das Kfz-Gewerbe ärgert sich über fehlende Technologieoffenheit. › mehr

EU-Datengesetz Data Act: Zugang zu Herstellerdaten für Reparaturbetriebe

Der Data Act der EU soll künftig regeln, welchen Zugang Hersteller auf die gespeicherten Daten von elektronischen Geräten gewähren müssen. Wichtig sind die Daten auch für Reparaturbetriebe. Bisher fehlt ihnen ein freier Datenzugriff. Den jüngsten Kompromiss des EU-Parlaments bezeichnet der Handwerksverband als "verpasste Chance". › mehr

Recht auf Reparatur und Reparierbarkeitsscore Kritik an neuen Reparaturvorgaben für Smartphones und Tablets

Nach Kühlschränken, Waschmaschinen und anderen Elektrogroßgeräten sollen bald auch Smartphones und Tablets gesetzliche Reparaturvorgaben bekommen. Die angekündigten Verbesserungen reichen allerdings nicht an das Recht auf Reparatur heran, das schon lange in der Diskussion steht. Kritiker fordern Nachbesserungen. Im Fokus dabei: die Ökodesign-Richtlinie der EU. › mehr