Arbeitsrecht Kommunikation im Betrieb: Kein Recht auf freundlichen Chef

Beleidigungen, Schimpfworte und ein rauer Umgang: Das gehört sicherlich nicht zum guten Umgangston. Aber gilt das auch im Arbeitsverhältnis – oder dürfen Chefs in bestimmten Fällen ihren Mitarbeitern auch sehr deutlich die Meinung sagen und Missfallen zum Ausdruck bringen? › mehr
- Anzeige -

"Recht auf Vergessenwerden" Wie sich Inhalte aus dem Internet löschen lassen

Die gute Nachricht: Wenn Suchmaschinen fragwürdige Artikel über einen anzeigen, ist Gegenwehr möglich. Die schlechte Nachricht: Um eine Löschung durchzusetzen, müssen Betroffene Fehler nachweisen. So hat es der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden. Es gibt aber noch andere Wege, unliebsame Inhalte aus dem Internet zu entfernen. Rechtsanwalt Christian Solmecke klärt auf. › mehr

EuGH-Urteil Handwerker muss über Widerrufsrecht aufklären

Schließt ein Handwerker außerhalb seiner Geschäftsräume einen Auftrag ab, muss er seinen Kunden über das Widerrufsrecht unterrichten. Andernfalls kann der Kunde den Auftrag zurückziehen und der Handwerker auf den Kosten sitzenbleiben.Das hat der Europäische Gerichtshof in einem Urteil erneut bekräftigt. › mehr

Künstliche Intelligenz Muss der Chef dem Einsatz von ChatGPT zustimmen?

ChatGPT kann Texte jeglicher Art generieren. Für den Arbeitsalltag von Arbeitgebern und ihren Mitarbeitern bietet das praktische Möglichkeiten. Aber was sagt das Arbeitsrecht zum Einsatz von ChatGPT im Betrieb? Müssen Arbeitnehmer ihren Chef über den Einsatz informieren? Und dürfen die den Chatbot sogar ganz verbieten? Fünf Antworten auf arbeitsrechtliche Fragen rund um ChatGPT. › mehr

Das schreibt das BGB rechtlich vor 8 Fragen zum Widerrufsrecht: Das sollten Betriebe wissen

Das Widerrufsrecht ist für Betriebe eher lästig: Wer will schließlich, dass ein Kaufvertrag wieder aufgelöst wird? Dennoch sollten Handwerksbetriebe gerade bei diesem Thema bis ins Detail wissen, was es zu beachten gibt. Andernfalls drohen negative Folgen wie Verlängerungen von Widerrufsfristen oder Abmahnungen durch Anwälte. › mehr

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug Widersprüchliche Kündigung bringt Arbeitgeber in Annahmeverzug

Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos, weil er die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für unzumutbar hält, und bietet er dem Arbeitnehmer gleichzeitig "zur Vermeidung von Annahmeverzug" die Weiterbeschäftigung zu unveränderten Bedingungen während des Kündigungsschutzprozesses an, verhält er sich widersprüchlich. › mehr