Für Bauherren und Handwerker Kündigung eines Bauvertrags: Was rechtlich gilt

Steigende Preise, Inflation, Energiekrise und Ukraine-Krieg machen dem Bauhandwerk zu schaffen. Auch weil Bauherren nun möglicherweise ihre Aufträge stornieren und Bauverträge kündigen. Das gilt rechtlich bei der Kündigung eines Bauvertrages. › mehr

70 Jahre Deutsche Handwerks Zeitung

› Alle Beiträge aus 70 Jahre Deutsche Handwerks Zeitung

Baurecht im Handwerk

Für Bauherren und Handwerker Kündigung eines Bauvertrags: Was rechtlich gilt

Steigende Preise, Inflation, Energiekrise und Ukraine-Krieg machen dem Bauhandwerk zu schaffen. Auch weil Bauherren nun möglicherweise ihre Aufträge stornieren und Bauverträge kündigen. Das gilt rechtlich bei der Kündigung eines Bauvertrages. › mehr
› Alle Beiträge aus Baurecht im Handwerk

Beruflich unterwegs

Streitpunkt zwischen Unternehmen und Finanzämtern Fahrtenbuch: Das Finanzamt fährt immer mit

Selbst wenn sich Unternehmer und Mitarbeiter die größte Mühe geben, Prüfer des Finanzamts finden doch meist Mängel oder Fehler beim Führen eines Fahrtenbuchs. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Fahrtenbuch steueroptimal führen sollten. › mehr

Führerschein: Pkw-Sondergenehmigung Wann Azubis unter 18 alleine Auto fahren dürfen

Wenn der Ausbildungsplatz nur mit dem Auto erreichbar ist, wird der Arbeitsweg für minderjährige Azubis zur Herausforderung. Auch der Führerschein mit 17 bringt hier wenig, wenn Jugendliche nur begleitet fahren dürfen. Doch Ausnahmen sind möglich. Jugendliche können eine Sondergenehmigung bekommen, um alleine fahren zu dürfen. › mehr
› Alle Beiträge aus Beruflich unterwegs

Betriebsübergabe und Nachfolge

Leitlinien für Unternehmerfamilien Familienverfassung: Lohnt sich das?

Das Handwerk ist geprägt von familiengeführten Betrieben. Eine Familienverfassung kann die Leitlinien für das Miteinander zwischen den Angehörigen und die Werte des Betriebs beschreiben. Über die Vorteile eines solchen Regelwerks und typische Inhalte. › mehr
› Alle Beiträge aus Betriebsübergabe und Nachfolge

Coronavirus

Zahlen der Mühlenwirtschaft Deutsche kaufen in Krisenzeiten mehr Nudeln

Schon in der Zeit des ersten Corona-Lockdowns ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Nudeln in Deutschland deutlich gestiegen. Und der Trend hält an. Gut lagerbare Trockenteigwaren sind in Krisenzeiten gefragt. Immer mehr davon werden in Deutschland hergestellt. So vermahlen die Mühlen tausende Tonnen mehr Hartweizen. Ein Geschäftszweig der seit Jahren wächst. › mehr
› Alle Beiträge aus Coronavirus

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen

Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten Ukrainische Arbeitnehmer: Ohne Aufenthaltstitel geht nichts

Möchte ein Handwerksunternehmer ukrainische Geflüchtete beschäftigen, steht einer schnellen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit im Grunde nichts entgegen. Um in Deutschland arbeiten zu können, brauchen Ukrainer aber eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis. Was Arbeitgeber dazu wissen müssen. › mehr

Berufsschulen wandeln sich durch Geflüchtete Flüchtlingsausbildung: In Trippelschritten zum Gesellenbrief

Azubimangel und leere Klassen an den Berufsschulen auf der einen Seite, Geflüchtete, die sich eine Zukunft in Deutschland erhoffen, auf der anderen: Die Hoppenlauschule in Stuttgart entwickelte aus dieser besonderen Situation ein Konzept, um junge Flüchtlinge erfolglreich zum Gesellenbrief zu führen. Wie die Integration gelingt. › mehr
› Alle Beiträge aus Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen

Früher in die Rente

Nebenjob im Ruhestand Keine Hinzuverdienstgrenzen mehr für Rentner

Viele ältere Menschen in Deutschland arbeiten und beziehen Rente. Vor allem Neben- und Minijobs sind im Rentenalter gern genutzt. Abzugsfrei war das Arbeiten im Ruhestand bisher allerdings nicht immer. Doch das hat sich zum 1. Januar 2023 geändert. Seitdem entfallen die Hinzuverdienstgrenzen für Rentner komplett. › mehr

Ruhestand nach 45 Beitragsjahren Rente mit 63: Für wen sie gilt

Vor mehr als acht Jahren wurde die abschlagsfreie Rente mit 63 beschlossen und hat sich etabliert. Inzwischen müsste sie eigentlich "Rente mit 64 oder 65" heißen, doch der ursprüngliche Begriff hat sich gehalten. Bundesarbeitsminister Heil möchte trotz widersprüchlichen Interessen an dem Modell festhalten. Diese Bedingungen müssen Versicherte Stand heute erfüllen. › mehr

Arbeitsunfähigkeit Erwerbsminderungsrente: Wer bekommt wann wie viel?

Wer nicht mehr arbeitsfähig ist, kann eine Rente wegen Erwerbsminderung beantragen. Doch wer bekommt sie? Wo kann man sie beantragen? Und darf man etwas hinzuverdienen, wenn man eine Erwerbsminderungsrente bekommt? Alles, was Sie über die Erwerbsminderungsrente wissen sollten. › mehr
› Alle Beiträge aus Früher in die Rente

GoBD - elektronische Buchhaltung

Was Betriebe zur Kassenführung wissen sollten Registrierkassenpflicht: Das ändert sich 2020

Betriebe, die mit einer elektronischen Registrierkasse arbeiten, müssen sich 2020 wieder auf Neuerung einstellen: Die Bonpflicht und eine verpflichtende Ausstattung der Kasse mit zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtung. Das ist im neuen Jahr zu beachten. › mehr

1. Scannen, 2. Archivieren, 3. Wegwerfen Wie Sie ein digitales Archiv aufbauen

Der Umstieg auf ein digitales Archiv spart Zeit und Geld, weil die doppelte Vorhaltung von Unterlagen entfällt. Das ersetzende Scannen ist dafür auch im Handwerk eine gute und sichere Lösung. Und die Finanzverwaltung akzeptiert es. › mehr
› Alle Beiträge aus GoBD - elektronische Buchhaltung

Insolvenz und Liquiditätssicherung

Sanierungs- und Insolvenzrecht Neue Sanierungsmöglichkeiten bei Insolvenz: Das müssen Sie wissen

Vor allem wegen der Folgen der Corona-Pandemie wurde das Sanierungs- und Insolvenzrecht geändert. Neben der erneuten Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und höheren Anforderungen bei einer Insolvenz in Eigenverwaltung, haben nun Betriebe in wirtschaftlicher Schieflage eine neue Möglichkeit, wieder auf die Beine zu kommen. › mehr
› Alle Beiträge aus Insolvenz und Liquiditätssicherung

Kündigung: Tipps und Fallstricke

› Alle Beiträge aus Kündigung: Tipps und Fallstricke

Meister im Handwerk

Meisterkurs und Steuern Meisterkurs steuerlich absetzen: So geht´s

Keine Frage, ein Meisterkurs kostet Geld. Daher ist die Frage berechtigt, wie der künftige Meisterschüler finanziell und steuerlich am günstigsten fährt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder übernimmt der Arbeitgeber die Fortbildungskosten oder der Arbeitnehmer bezahlt selbst und macht in seiner Einkommensteuererklärung steuersparende Werbungskosten geltend. Zehn Fragen und Antworten, worauf Meisterschüler achten müssen, wenn sie die Weiterbildung steuerlich absetzen wollen. › mehr

Meisterausbildung Meister werden: Was Sie wissen müssen

Wer das Ziel hat, Meister zu werden, den treibt vor allem eine Frage um: Was kommt da auf mich zu? Denn nicht nur das Lernen ist für die meisten eine Herausforderung. Bei vielen geht es auch um Zeit, Kosten und Finanzierung. Doch es lohnt sich. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Meisterausbildung. › mehr
› Alle Beiträge aus Meister im Handwerk

Mindestlohn

Branchenmindestlohn Gebäudereiniger: Dieser Mindestlohn gilt 2023 und 2024

Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Der allgemeinverbindliche Branchenmindestlohn wurde im Oktober 2022 in einem ersten Schritt auf 13 Euro angehoben. Auch Auszubildende, Fachkräfte sowie die Glas- und Fassadenreinigung erhalten eine zweistufige Lohnanpassung. Eine Übersicht. › mehr
› Alle Beiträge aus Mindestlohn

Studien zur Digitalisierung

Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk So digital ist das Handwerk bereits aufgestellt

Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind große Teile des Handwerks entschlossen, ihre Betriebe zu digitalisieren. Allerdings lassen sich keine Pauschalurteile treffen. Der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens ist von vielen Faktoren abhängig. Das "Digitalisierungsbarometer" nimmt Chancen für Handwerker in den Blick – und offenbart Schwächen kleinerer Unternehmen. › mehr
› Alle Beiträge aus Studien zur Digitalisierung

WorldSkills

WM der Berufe WorldSkills 2019: Warum den Deutschen Respekt gebührt

Bei Weltmeisterschaften zählen gemeinhin nur Medaillen. Doch bei den WorldSkills geht es um sehr viel mehr: Was die jungen Handwerker in der Vorbereitung alles auf sich nehmen, wie die Bundestrainer sie ehrenamtlich unterstützen und warum man auch ohne Edelmetall stolz auf die duale Ausbildung sein kann. › mehr

Stuckateur bei der WM in Kasan "Gleich am Anfang ging irgendwie alles schief"

In 56 verschiedenen Kategorien wurde um Medaillen gekämpft. Die Sieger sind gekürt. Die Teilnehmer wieder zurück zu Hause in über 63 Nationen. Die WorldSkills, die Weltmeisterschaften der Berufe, haben im August im russischen Kasan stattgefunden. Was bleibt, sind interessante Erfahrungen und schöne Erinnerungen. Auch bei Stuckateur Tobias Schmider. › mehr
› Alle Beiträge aus WorldSkills

Zukunft Bildung

Elektronischer Ausbildungsnachweis Digitales Berichtsheft: Die Apps fürs Handwerk

Das Berichtsheft kann auch in digitaler Form geführt werden. Welche Apps man dafür nutzen kann, welche Vorteile und Herausforderungen der elektronische Ausbildungsnachweis mit sich bringt und was dies für Ausbilder und Azubis in der Praxis bedeutet – ein Überblick. › mehr

8 Tipps für Ausbildungsbetriebe Wie Sie die Generation Z erfolgreich führen und motivieren

An Greta Thunberg scheiden sich die Geister: Den einen geht die 16-jährige Schwedin und Initiatorin der "Fridays-for-Future"-Streiks auf die Nerven mit ihren Forderungen und der Chuzpe, in der ersten Riege der Weltpolitik mitsprechen zu wollen. Den anderen imponiert dieses selbstsichere Auftreten in so jungen Jahren. Thunberg steht für die Generation Z und eine Haltung, die auch Ausbildern oft das Leben schwer macht. Tipps von Jugendforscher Klaus Hurrelmann. › mehr

Mobilität von Auszubildenden Das ist der weiteste Berufsschulweg Deutschlands

Demografie und Berufswahlverhalten stellen Betriebe vor eine Herausforderung. Um einen guten Berufsschulunterricht zu gewährleisten, werden Klassen an bestimmten Standorten zusammengefasst. Azubis müssten mobiler sein, um dorthin zu kommen. Warum das in manchen Berufen überhaupt kein Problem zu sein scheint, in anderen eine echte Hürde ist. › mehr
› Alle Beiträge aus Zukunft Bildung